7. Telematik-Fachtagung
Wissenschaft trifft Praxis
09.09. – 03.11.2021
Wissenschaft trifft Praxis – Zukunftstrends für Logistiker, Entsorger und Serviceunternehmen
Bereits zum 7. Mal veranstaltete Couplink die renommierte Telematik-Fachtagung. Von September bis November 2021 gab es acht sehr interessante Webinare für Logistiker und Entsorger rund um das Thema Digitalisierung und Telematik.
Wissenschaft trifft Praxis
Unter dem Motto Wissenschaft trifft Praxis erfuhren die Teilnehmer aus erster Hand, welche Trends sich hier aus Sicht der Forschung und der Telematik-Profis abzeichnen.
Was Sie erwartet
Als namhafte Wissenschaftsvertreter warenl u. a. Prof. Dr.-Ing. Stich, Geschäftsführer vom FIR an der RWTH Aachen, Prof. Dr. Dudek, Prorektor und Dekan der Fakultät Technik am Campus Friedrichshafen der DHBW Ravensburg sowie Prof. Dr. Brünig, Dekan und Leiter der UQ Business School der University of Queensland, mit dabei.
Den Praxisteil eines jeden Webinars gestaltete Couplink-Vorstand Jens Uwe Tonne. Er zeigte, welche Zukunftstechnologien bereits in der Praxis genutzt werden können.
Die Themenschwerpunkte
- Mit dem digitalen Zwilling zur flexiblen Ende-zu-Ende-Logistik
- Interaktion mit Nebenaufgaben (Einsatz von Telematik-Systemen) während der Fahrt
- Bedeutung der resilienten Supply Chain
- Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven
- KI – eine kritisch-unterhaltsame Betrachtung von KI im Allgemeinen und in der Logistik
- Anwendungsszenarien und Return on Investment Überlegungen
Keine Telematik-Fachtagung mehr verpassen
Sie möchten keine Telematik-Fachtagung mehr verpassen?
Dann melden Sie sich einfach zu unserem Newsletter an, so erfahren Sie frühzeitig, wann das nächste Event stattfindet!
In der letzten Zeit war ich auf vielen etablierten Veranstaltungen. Die von COUPLINK war für mich wirklich die beste – sehr informativ und viel Zeit für konstruktive Diskussionen. Dafür bin ich gerne aus Hessen angereist.
Vorträge und Referenten
Christian Maasem
Director Center Connected Industry &
Managing Director EICe Aachen
09.09.2021
10:30 – 12:00 Uhr
21.09.2021
14:00 – 15:30 Uhr
Mit dem digitalen Zwilling zur flexiblen Ende-zu-Ende-Logistik
Das digitale Abbild in Echtzeit von Fahrzeugen, Gütern und Prozessen bietet ortsübergreifend die Grundlage für die datenoptimierte Logistik der Zukunft. Es stellt sich die Frage was brauchen wir, um diese Basis zu schaffen aus Sicht der Technologien, und was ist jetzt bereits am Beispiel verschiedener Anwendungsszenarien möglich.
Aus der Praxis
Couplink stellt den mitgegründeten Verband opentelematics vor und zeigt, wie es anhand eines vordefinierten Standards bereits möglich ist, eine flexible Ende-zu-Ende Logistik zu realisieren.
Christopher Brockmeier
Forschungsbereichsleiter
Fahrzeugkonzepte und HMI
ika – Institut für Kraftfahrzeuge
RWTH Aachen
14.09.2021
10:00 – 11:30 Uhr
26.10.2021
10:00 – 11:30 Uhr
Interaktion mit Nebenaufgaben (Einsatz von Telematik-Systemen) während der Fahrt
In dem vorgestellten Forschungsprojekt wird erforscht, inwieweit eine Interaktion, wie die Nutzung von Telematik während der Fahrt, möglich ist. Was ist Voraussetzung für eine vom TÜV abgenommene Lösung und wie forschen die IKA Werke an einer solchen Lösung.
Aus der Praxis
Die derzeitigen Telematik-Lösungen sind leider in der verfügbaren Form nicht zur Nutzung während der Fahrt freigegeben. Couplink arbeitet mit den IKA Werken in einem gemeinsamen Forschungsprojekt an einer Lösung und zeigt hier mögliche Angriffspunkte auf. Es soll nachgeweisen werden, dass die Nutzung einer Telematik-Lösung nicht mehr ablenkt, als das Verstellen eines Autoradios. Ziel ist es, die Couplink-Lösung als erste abgenommene Telematik-Version zu etablieren, deren Bedienung während der Fahrt erlaubt ist.
Prof. Dr.-Ing. Volker Stich
Geschäftsführer
FIR e. V. Forschungsinstitut für Rationalisierung
RWTH Aachen
04.10.2021
14:00 – 15:30
Bedeutung der resilienten Supply Chain
Darstellung der aktuellen Herausforderungen globaler Wertschöpfungskreisläufe vor dem Hintergrund nicht vorhersehbarer Störungen. Beleuchtung der Frage, inwiefern und mit welchen Mitteln die Logistikbranche hierauf bereits vorbereitet ist und was als nächstes zu tun ist, um zu resilienten Supply Chains zu gelangen.
Aus der Praxis
Couplink zeigt wie eine flexible Vernetzung von Infra- und Intra-Logistik schon heute standardmäßig z. B. mittels ETA (estimated time of arrival) und einer verbesserten Planung funktionieren kann.
Prof. Dr. Heinz-Leo Dudek
Prorektor und Dekan Fakultät Technik
DHBW Ravensburg
18.10.2021
14:00 – 15:30
Stand der Technik und Entwicklungsperspektiven
Wie ist der aktuelle Stand der Technik in der Digitalisierung und in der Telematik, was ist bereits alles machbar und welche Entwicklungen stehen zukünftig in der Logistik an.
Aus der Praxis
Couplink zeigt aus der Sicht eines Telematik-Herstellers, welche Entwicklungsperspektiven derzeit realisiert werden. Einen ersten Eindruck gibt es von der neuen GUI-Entwicklung und Forschung, zur Vernetzung und zur Verwendung von KI innerhalb der Projekte.
Prof. Dr. Michael Brünig
Head of School
Information Technology and Electrical Engineering
The University of Queensland
19.10.2021
10:00 – 11:30
Künstliche Intelligenz – eine kritisch-unterhaltsame Betrachtung von KI im Allgemeinen und in der Logistik
Anhand vieler praxisnaher Beispiele wird verdeutlicht, wie KI Nutzen bringen kann und wo die Grenzen sind. Welche Voraussetzungen müssen geschaffen werden, um Künstliche Intelligenz einzuführen und erfolgreich zu nutzen.
Aus der Praxis
Couplink greift das Thema auf und diskutiert anhand von Anwendungsbeispielen die Möglichkeiten von KI in der Logistik: Wie ermittelt man die Kriterien, die für KI interessant sind, welche Schlüsse kann man ziehen und welche automatischen Entscheidungen kann ein System eigenständig treffen.
Prof. Dr. Heinz-Leo Dudek
Prorektor und Dekan Fakultät Technik
DHBW Ravensburg
03.11.2021
11:00 – 12:30
Anwendungsszenarien und ROI (Return on Investment) Überlegungen
Es werden Telematik Anwendungsszenarien gezeigt und die wirtschaftliche Perspektive im Bezug auf den Return on Invest beim Einsatz von Telematik-Lösungen beleuchtet.
Aus der Praxis
Couplink zeigt spezielle Anwendungsszenarien zu Einspar-Potenzialen durch den Einsatz von Telematik- und Optimierungssystemen auf und Möglichkeiten, den ROI zu berechnen.